Mit der großen Auswahl an E-Fahrzeugen und abnehmender Reichweiten-Angst, was sind die besten Elektroautos?
- Volkswagen e-up – der e-up fühlt sich an wie ein Kleinwagen, ist aber leiser und sehr stadtfreundlich. Die Kosten sind doppelt so hoch wie bei der Benzinversion.
- Nissan Leaf – praktisch, einfach zu fahren und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie erhalten eine theoretische Reichweite von 200 bis 250 km.
- Kia Soul EV – mehr Drehmoment und sportlicher als das Benzinmodell. Es kostet aber auch mehr Geld und hat einen Innenraum, der sich eher nüchtern als zukunftsorientiert anfühlt.
- Tesla Model X – Geschwindigkeit und Luxus mit niedrigen Betriebskosten und dazu umweltfreundlic
h. Die P-Versionen sind unglaublich schnell.
- Hyundai Ioniq – ausreichend Tempo und Reichweite (280 km), um den meisten Fahrern zu gefallen. Sie können auch einen Plug-in-Hybrid erhalten.
- Volkswagen e-Golf – ein grandioser Golf, aber mit niedrigeren Betriebskosten und weniger Lärm.
- BMW i3 – der Akku ist niedrig verbaut, und das geringe Gewicht der Kohlefaser- und Aluminiumkarosserie erbringen ein erstklassiges Auto. Außerdem ist es ein Hingucker.
- Tesla Model S – der futuristische Innenraum für sieben Reisende mit allem, was vom 17-Zoll-Touchscreen gesteuert wird. Es gibt eine ordentliche Reichweite und Leistung.
- Renault Zoe – ein Stadtauto für vier Personen, das wie ein kleines Fließheck aussieht und funktioniert. Es gibt ausreichend Platz und einen großen Kofferraum.